Name  | 
Vorname /  
 Untertitel  | 
vorhandene 
Daten  | 
zuordenbarer
Ort  | 
Thema/biografische
Notiz  | 
Literatur  | 
Pachler  | 
Marie Leopoldine  | 
(1794-1855)  | 
 | 
 | 
siehe Projekt "Personality Walk"  | 
	
Plochl  | 
Anna  | 
(1804-1885)  | 
Hofgasse 15 (Burghof: bestehendes Denkmal)  | 
Bürgerliche Ehefrau des Erzherzogs Johann, als Wohltäterin aktiv.  | 
 | 
							
Pongracic  | 
Julia  | 
 | 
Belgierkaserne Wetzelsdorf (Ort der Hinrichtung)  | 
Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, in der Österreichischen Freiheitsfront organisiert. Am 3.4.1945 in der Belgierkaserne erschossen und am Feliferhof vergraben.  | 
 | 
Prandtauerin  | 
Anna
Susanna  | 
(ca. 1600 - 1668)  | 
Sporgasse 12, Strehly (Wohnort) Würdigungstafel  | 
Hexenverfolgung: Im 17. Jh war einer der  Höhepunkte an  Prozessen  der herrschenden kirchlichen Macht gegen Frauen, Fahrende, Bettler. Die Prandtauerin wurde angeklagt, konnte sich aber als wohlhabende Grazer Wirtin vor Folter und Verurteilung retten.  | 
 | 
Prato (bevere)  | 
Katharina  | 
(1818–1897)  | 
Stempfergasse 7, Sitz des Verlages Leykam und Pratogasse, 17. Bezirk
  | 
Kochbuchautorin, deren berühmtes Buch  "Die Prato" viele Auszeichnungen erhielt.  | 
siehe Projekt "Personality Walk"  | 
Praun  | 
Anna-Lülja  | 
*1906  | 
TU
Graz  | 
Erste Frau, die an der TU Graz Architektur inskribierte; Berühmte österr. Architektin  | 
siehe Projekt "Personality Walk"  | 
									
Prostitution  | 
 | 
 | 
Neutorgasse  | 
Das "Frauenhaus" an der Stadtmauer war ein  Bordell, das im 16. Jh. verboten wurde. Die bürgerliche Gesellschaft  reglementiert Prostitution v.a. durch Diskriminierung von  Frauen.  | 
 | 
			
Puchleitner 
 | Serafine  | 
(1870-1952)  | 
Grazbachgasse (Wohnort)  | 
Erste steirische Absolventin der Uni Graz mit ihrer  Promotion 1902 in Geschichte/Geografie.  | 
siehe Projekt "Personality Walk"  |