20+03 ORTE
. [Inhalt] [Auswahl] [Liste] [Gestaltung] [Tafeln] [Map] [Eröffnung] [FrauenStadtSpaziergänge 2003] [Impressum]


DJAVIDAN HANUM
Künstlerin

geboren am 15. Juni 1877 in Philadelphia/USA als Gräfin May Török von Szendrö, verheiratete Prinzessin Djavidan Hanum, gestorben am 5.August 1968 in Graz

Bezug zu Graz: lebte von 1954 bis 1968 in Graz als Pianistin und Malerin.

Umfeld: Margarethe und Gerhart Hauptmann, Hilde Rottenbacher, Gina und Otto Kaus, Olaf Gulbransson.

Passfoto, Djavidan Hanum - Aufnahmejahr: um 1919
Fotoportrait mit Signatur, Djavidan Hanum - FotografIn: I.v.Tucholka, Berlin, Aufnahmejahr: um 1930
Djavidan Hanum, ein ägyptische Prinzessin aus Graz

May Török von Szendrö wurde in den USA geboren. Ihre Mutter Sofie Gräfin Török von Szendrö wollte eigentlich ihre Eltern von Amerika nach Europa zurückbegleiten. Sie aber verliebte sich in Theodor Puskas von Ditro, der Europa Beauftragter des Unternehmers und Erfinders T.A. Edison war und später bei der Weltausstellung in Paris eine Weltneuheit - das Telefon vorstellte. Die Familie reiste durch Europa - die einjährige May durfte u.a. das Licht im Amerika Pavillon bei der Pariser Weltausstellung einschalten. Wenn sie die Eltern nicht begleitete, lebte sie auf Schloss Waasen bei Graz.
Das junge Mädchen wurde vielseitig gebildet und schrieb bereits als Zwölfjährige erste Feuilletons für verschiedene Zeitungen, vermutlich Grazer Zeitungen. Sie wuchs ohne strenge Zwänge auf, ohne religiöse Festlegung. Bereits als Fünfzehnjährige hatte sie ihre eigene Wohnung in Graz.
Durch ihren Bruder, der die Wiener Militärakademie besuchte, hatte sie als 13 Jährige seinen Kommilitonen, den Khediven Abbas Hilmi, Prinz von Ägypten, kennengelernt. Zufällig traf sie ihn als 23 Jährige in Paris wieder und verliebte sich in ihn. Sie fuhr nach Ägypten und heiratete ihn noch im selben Jahr. Sie nannte sich nun Zubeida Hanum Effendi und war als Nicht-Mohammedanerin inoffiziell des Khediven zweite Frau. Erst 10 Jahre später wurde offiziell geheiratet, nachdem sie zum Islam übergetreten war. Ab nun nannte sie sich Djavidan Hanum.
Die intellektuelle und abenteuerlustige May Törok aber gab sich mit der Rolle einer ersten Haremsfrau nicht zufrieden. Unter anderem nahm sie als Mann verkleidet an einer offiziellen Schlusssteinlegung der Erhöhung des Assuanstaudamms teil, ihr Ehemann belegte dies mit einer Fotografie. Sie beobachtete das Leben in den Harems genau und legte später im Jahr 1930 ein überaus kritisches Zeugnis über diese frauenverachtende Institution in ihrem ersten und aufsehenerregenden Buch "Harem" nieder. Sie setzte sich intensiv mit dem Islam auseinander und war eine überzeugte Muslima, widersetzte sich aber vehement den Einschränkungen und Ungleichbehandlungen gegenüber Frauen. Die Ehe verlief nicht glücklich und 1913 ging Djavidan Hanum nach Wien und liess sich scheiden. Sie eröffnete ein Schönheitsinstitut und kreierte auch ihre eigene Creme, die bis in die 60er Jahre unter ihrem Namen "Djavidan" verkauft wurde.
In dieser Zeit lernte sie Margarethe und Gerhart Hauptmann kennen. Es entstand eine Freundschaft. Djavidan begann als einzige Schülerin bei Eugen d`Àlbert ihr Klavierspiel zu verfeinern. Sie wurde eine hervorragende Pianistin. 1919 spielte sie anlässlich der Uraufführung von d`Alberts "Revolutionshochzeit". Sie komponierte auch selbst: 1921 wurde die Uraufführung eines Orchesterwerkes von Djavidan in Dresden veranstaltet (nicht erhalten). Im gleichen Jahr lernte sie den Zeichner Olaf Gulbransson und ihren späteren Lebensgefährten, den Sänger und Schauspieler Simon Kulatschkoff kennen. Sie lebte ab 1919 meist in Berlin, unternahm aber zahlreiche Reisen und kam 1938 nach Wien zurück. 1930 war ihr erstes Buch "Harem" erschienen und sie veröffentlichte Hörspiele ("Geheimnisvoller Orient", "Die Stimme der Liebe" u.a.) und Gedichte. 1942 erschien ihr zweites Buch "Gülzar - der Rosengarten".
Zu Kriegsende floh Djavidan Hanum von Wien nach Innsbruck und dolmetschte für die französische Militärregierung. Sechs Jahre später reiste sie nach Paris. Dort war sie offensichtlich überwältigt von ihren Erinnerungen und brach auf offener Strasse zusammen. Die Presse erfuhr von ihren Personalien und machte eine Weltsensation daraus. Es gab u.a. Versprechungen für eine Hauptrolle in einem Film, aber alle Angebote lösten sich in Nichts auf. Sie kehrte nach Österreich zurück.
Nachdem sie zwei Jahre auf Schloß Hainfeld bei Feldbach bei ihrem Cousin Hammer-Purgstall wohnte, übersiedelte sie in eine Wohnung am Wittekweg 7, wo sie bis zu ihrem Tod 1968 mit ihrem Lebensgefährten Kulatschkoff blieb. In dieser Zeit fing sie auf Anraten ihrer Nichte und Freundin Gisèle d´Ailly zu Malen an. In kurzer Zeit hatte die begabte Künstlerin Erfolg, sie konnte ihre Bilder ausstellen und auch gut verkaufen. Ihren Nachbarn am Wittekweg ist sie durch ihr nächtliches Klavierspiel in Erinnerung geblieben und als sehr aufmerksame, liebenswürdige und imposante Erscheinung.
Sie starb am 5.August 1968 in Graz und ist am Leonhardfriedhof begraben. Auf ihrem Grabstein ist nur mehr der Namenszug "Djanan Djavidan" zu sehen.


Zitat: "Mit wissender, starker Hand müssen wir alle Fäden durchschneiden, die uns zu Marionetten einer unnötigen Vorstellung verwenden wollen, denn wir brauchen unsere ganze, echte Kraft, nicht nur für uns, sondern auch für die, welche schwächer sind als wir. Menschentum verpflichtet zu Menschlichsein." Harem, Berlin 1930, S 392

Ausgewählte Literatur:
Heinz Trenczak, Königin für einen Tag. Unveröffentlichtes Filmexposee, Graz/Köln 1998.

Karl Corino, Nachwort, in: "Harem, Salzburg 1991(TB).

Klaus Rottenbacher, Biografie in Arbeit.

Djavidan Hanum, Harem. Berlin 1930.

Djavidan Hanum, Gülzar - der Rosengarten. Wien 1942.

Text und Recherche: Ilse Wieser
Mit herzlichem Dank für Material und Hinweise von Dr. Klaus Rottenbacher und Heinz Trenczak.


< [ weiter > ]
[ top ]